Elektrische Schranken – Zufahrtskontrolle für Parkplatz, Einfahrt & Firmengelände
Elektrische Schranken sorgen für eine sichere, komfortable Zufahrtskontrolle – ob auf Parkplätzen, Firmengeländen oder privaten Grundstücken. Als zertifizierter Fachpartner von Magnetic Autocontrol, einem der führenden Hersteller elektrischer Schranken, übernehmen wir nicht nur Beratung und Verkauf, sondern auch Aufbau, Service und Wartung Ihrer Schrankenanlage – zuverlässig und deutschlandweit.
Wir sind zertifizierter Fachpartner des Schrankenherstellers Magnetic Autocontrol und stehen unseren Kunden mit Sitz in Bochum und über die Grenzen des Ruhrgebiets hinweg mit unserer Erfahrung zur Seite.

Mehr Infos zu elektrischen Schranken?
(Keine) freie Fahrt voraus: Typische Einsatzorte für Schrankenanlagen
Elektrische Schranken sind vielseitig einsetzbar und überall dort zu finden, wo Ein- und Ausfahrten gezielt gesteuert oder unerlaubte Zufahrten verhindert werden sollen.
Parkplätze mit hohem Fremdparkaufkommen
In Innenstädten, Wohnanlagen oder bei gewerblich genutzten Flächen sind freie Stellplätze oft rar. Eine elektrische Schranke schützt den Parkplatz vor unbefugter Nutzung – ob mit Fernbedienung, Code oder Kennzeichenerkennung.
Zufahrtskontrolle für Betriebsgelände oder Firmeneinfahrten
Auf Werksgeländen oder Lagerhöfen verhindert eine Schrankenanlage ein unbefugtes Eindringen. In Kombination mit Sprechanlagen, RFID-Lesern oder Kennzeichensystemen regelt sie den Zutritt – ohne böse Überraschungen.
Automatisierte Parkraumbewirt-
schaftung
Für öffentliche oder halböffentliche Flächen eignen sich Schranken mit Abrechnungssystem: Ob per Münzeinwurf, EC-Karte oder Ticket – die elektrische Schranke wird so Teil eines intelligenten Parksystems.
Besucherzählung und Steuerung bei hoher Auslastung
In stark frequentierten Bereichen helfen Schrankensysteme mit integrierter Zählfunktion, eine Überfüllung zu vermeiden. Bei Bedarf kann die Zufahrt automatisch gesperrt werden.
Verkehrslenkung im Rahmen von Bauprojekten oder Veranstaltungen
Auch temporäre Lösungen zur Zufahrtsregelung – etwa bei Veranstaltungen, Baustellen oder Messegeländen – lassen sich mit einer elektrisch steuerbaren Schranke effizient umsetzen.

Ob dauerhaft installiert oder temporär im Einsatz – eine Schrankenanlage bringt Ordnung ins Ein- und Ausfahrtschaos. Dank modularer Technik lassen sich moderne Schrankensysteme dabei flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen.
Mehr als nur „auf und zu“ – wie funktioniert eine automatische Schranke?
Ein Fahrzeug nähert sich, die elektrische Schranke geht auf, das Auto fährt durch. So weit, so simpel. Aber wie genau funktioniert eine solche Schrankenanlage?
In der Tat verbirgt sich hinter jedem elektrischen Schrankensystem ein komplexes Zusammenspiel aus durchdachter Technik und intelligenten Steuerungselementen, das im Hintergrund für einen sicheren und effizienten Ablauf sorgt.


Schrankenarm & Antrieb – robust, wartungsarm und anpassbar
Der Schrankenarm oder Schrankenbaum ist der lange, bewegliche Balken, der sich hebt und senkt, um den Durchgang zu blockieren oder freizugeben. Er bildet das Herzstück einer jeden Schrankenanlage. Ein widerstandsfähiges Gehäuse schützt Motor und Elektronik. Der Schrankenbaum lässt sich je nach Bedarf mit einem Gitter als Unterkriechschutz, einem Übersteigschutzgitter, Signalleuchten oder einer LED-Baumbeleuchtung ausstatten. Die Länge ist flexibel – bis zu 10 m sind möglich, ohne Einschränkungen in puncto Effizienz. Das heißt: Auch bei intensiver Nutzung öffnet und schließt die elektrische Schranke zuverlässig –auch im Dauerbetrieb.
Einlass nach Plan – die Zufahrtskontrolle
Ob Parkhaus, Garagenhof oder Betriebsgelände: Die Zufahrtskontrolle entscheidet darüber, wer die Schranke passieren darf – und wer nicht. Sie ist meist in einem Terminal, einem Leserpfosten oder einer Stele verbaut und bildet die kommunikative Schnittstelle zwischen Mensch und Schranke. Möglich sind u. a.:
- RFID- oder Kartenleser: Autorisierte Personen halten ihre Zutrittskarte vor – die Schranke öffnet automatisch.
- Codetastatur: Per PIN-Eingabe wird der Zugang freigegeben – einfach und ohne zusätzliche Geräte.
- Fernbedienung: Besonders praktisch bei regelmäßiger Nutzung – ein Knopfdruck genügt.
- Kennzeichenerkennung: Eine Kamera liest das Kfz-Kennzeichen aus und vergleicht es mit der hinterlegten Freigabeliste.
- Gegensprechanlage oder Freisprechtelefon: Für Besucherinnen und Besucher ohne Zugangsdaten – mit direkter Verbindung zur Leitstelle.
- GSM-Modul zur mobilen Steuerung: Ermöglicht die Steuerung per Anruf oder SMS – etwa aus dem Fahrzeug heraus.
- Münzprüfer, Barcode- oder EC-Kartensystem: Ideal für öffentlich zugängliche Parkplätze – mit automatisierter Abrechnung.
- Pultsteuerung für Pförtner und Pförtnerinnen: Der Klassiker – für elektrische Schrankenanlagen mit Personal vor Ort.
Je nach Einsatzbereich lässt sich die Steuerung individuell anpassen. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, bestehende Systeme zu integrieren oder verschiedene Systeme miteinander zu kombinieren.
Safety first – damit niemand „unter die Schranke“ gerät
Eine moderne Schrankenanlage regelt nicht nur den Zugang, sondern muss auch erkennen, ob sich noch etwas im Durchgangsbereich befindet. Zu diesem Zweck kommen je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Sicherheitsmechanismen infrage:
- Induktionsschleifen gelten als Standard für den Pkw-Betrieb: Sie registrieren metallische Objekte zuverlässig – nicht durch Druck, sondern durch eine Veränderung im elektrischen Feld. Personen, Zweiräder oder auch die Deichsel eines Anhängers bleiben hingegen oft unerkannt. Aus diesem Grund ist die zusätzliche Installation eine Personenschutzeinrichtung – z. B. in Form einer Lichtschranke –vorgeschrieben.
- Lichtschranken erfassen Bewegungen im Schrankenbereich über einen horizontal verlaufenden Lichtstrahl. So gleichen sie die Schwächen der Induktionsschleife gezielt aus.
- Laserscanner finden dort Anwendung, wo es nicht möglich ist, eine Induktionsschleife zu verlegen – etwa auf Fahrzeugwaagen oder beheizten Rampen. Sie überwachen Flächen von bis zu 10 × 10 m optisch, wobei sie Fahrzeuge, Personen und Bewegungen zuverlässig erkennen. Fahrzeuge, die auf die Schranke zufahren, lösen die Öffnung automatisch aus, während sich Personen oder auch Querverkehr ausblenden lassen.
- Radarsensoren kommen überall dort zum Einsatz, wo optische Systeme an ihre Grenzen stoßen. Denn sie erkennen Fahrzeuge und Personen auch bei Nebel, Regen oder Schnee zuverlässig. So lässt sich ein definierter Fahrbahnbereich unabhängig von Witterung und Lichtverhältnissen sichern.
Noch Fragen? – wir helfen Ihnen gerne weiter. Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratung anfordern!
WIE SETZT SICH DIE ELEKTRISCHE SCHRANKENANLAGE ZUSAMMEN?
Ob Parkplatzschranke oder Grundstückszufahrt: Seit über 70 Jahren ist die Ernst B. Gausmann GmbH Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Absperr- und Verkehrstechnik. Unsere innovativen Access-Schranken verbinden durchdachte Technik mit Langlebigkeit und echter Qualität – und ermöglichen so eine dauerhafte Zufahrtskontrolle ohne Einschränkungen.

- Widerstandsfähiges Gehäuse: Gefertigt aus korrosionsbeständigem Aluminium – Unsere elektrischen Schranken sind nicht nur langlebig, sondern auch wetter- und witterungsfest.
- Flexibel steuerbar: Öffnungs- und Schließzeiten lassen sich direkt am Steuergerät anpassen.
- Zuverlässig im Dauereinsatz: Für eine zuverlässige Zugangskontrolle sind unsere Schranken und Drehkreuze für den Rundum-Betrieb ausgelegt. Auch bei bis zu 10 Millionen Zyklen läuft die Anlage stabil – ideal für stark frequentierte Schrankenanlagen.
- Energieeffizient: Selbst größere Schrankenanlagen mit 5,6 oder gar 10 Metern Sperrbreite verbrauchen im Schnitt nur etwa 30 Watt.
Sie planen, in naher Zukunft eine elektrische Schranke zu kaufen oder suchen nach einer passenden Lösung für Ihre Einfahrt? – Sprechen Sie uns an – und erfahren Sie mehr über uns und unsere modernen Schrankensysteme. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Planung mit Augenmaß –Elektrische Schranken für IHRE Zufahrt
Damit sich eine elektrische Schranke zuverlässig und ohne Komplikationen öffnen und schließen kann, bedarf es der richtigen Planung. Platzverhältnisse, Zufahrtsrichtung, der Untergrund oder bauliche Besonderheiten – all diese Faktoren müssen berücksichtigt werden. Hinzu kommt: Was auf dem Papier funktioniert, muss noch lange nicht zur Realität auf dem Parkplatz passen. Die endgültige Konfiguration elektrischer Schranken sollte daher immer individuell erfolgen. Ein Ortstermin schafft Klarheit: Bei Bedarf kommt unser Expertenteam vorbei und prüft, was technisch und baulich machbar ist. Für Kunden aus NRW ist dieser Service sogar kostenlos.


Sie planen ein neues Schrankensystem oder möchten eine bestehende Zufahrtskontrolle modernisieren? – Rufen Sie uns an unter +49 (0)234-588 292-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
FAQ: Häufige Fragen zu elektrischen Schrankensystemen
Was ist eine Schrankenanlage – und wofür werden elektrische Schranken eingesetzt?
Eine elektrische Schranke steuert die Zufahrt zu Parkplätzen oder Einfahrten. Sie funktioniert automatisch und verhindert das unbefugte Befahren von Grundstücken.
Welche Arten von Schranken gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen manuellen, halbautomatischen und vollautomatischen Schranken. Gausmann bietet alle drei Varianten an – von der klassischen Handschranke bis zur elektrisch gesteuerten Schrankenanlage mit Fernbedienung oder Kennzeichenerkennung.
Welche Vorteile bieten elektrische Schranken mit Fernbedienung?
Mithilfe einer Fernbedienung lässt sich die Schranke bequem aus dem Fahrzeug heraus öffnen und schließen. Schranken mit Fernbedienung sind daher ideal für private Einfahrten oder stark frequentierte Zufahrten.
Wie oft muss eine elektrische Schranke gewartet/überprüft werden?
Wie oft Schranken gewartet werden müssen, hängt von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab. Im gewerblichen Bereich ist laut ASR A1.7 eine jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen Pflicht. Auch im privaten Bereich ist eine jährliche Überprüfung erforderlich, da Betreiber nach §823 BGB haftbar sind. Gausmann bietet hierfür einen zuverlässigen Wartungsservice an.
Wer darf elektrische Schranken prüfen?
Die sicherheitstechnische Prüfung darf nur durch eine sachkundige Person erfolgen, die über ausreichende Fachkenntnis und Erfahrung im Bereich kraftbetätigter Anlagen verfügt.
Was kostet eine elektrische Schranke?
Die Kosten variieren je nach Größe, Ausstattung und Steuerung. Einfache Modelle starten im unteren vierstelligen Bereich. Für eine genaue Kostenaufstellung empfiehlt sich eine persönliche Beratung durch Gausmann.
Kann ich elektrische Schranken auch gebraucht kaufen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Gausmann bietet gelegentlich gebrauchte Schrankenanlagen an – etwa aus Rücknahmen oder Austauschprojekten. Der Bestand variiert. Bei Interesse beraten wir Sie gerne zu den verfügbaren Komponenten und deren Zustand.