Wartung: Schrankenanlagen instandhalten – Darauf kommt es (wirklich) an
Moderne Schranken und Drehkreuze gehören zu den effizientesten Möglichkeiten, Zufahrten zu kontrollieren – unabhängig davon, ob sie auf Betriebsgeländen, Parkplätzen, öffentlichen Flächen oder privaten Grundstücken zum Einsatz kommen.
Insbesondere die Vorteile elektrischer Schranken sind dabei offensichtlich: Sie gewährleisten eine zuverlässige und automatisierte Steuerung des Fahrzeugverkehrs, sorgen für mehr Sicherheit und Übersicht und lassen sich flexibel an unterschiedliche Verkehrssituationen anpassen. Vor diesem Hintergrund ist eine regelmäßige Wartung der Schranke unverzichtbar, gerade im gewerblichen Betrieb.
Doch wie oft muss eine solche Schrankenanlage eigentlich gewartet werden? Und worauf kommt es dabei wirklich an? Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Wartung und Instandhaltung von elektrischen Schranken.

Mehr Infos zu elektrischen Schranken?
Uneingeschränkte Sicherheit – Schrankenanlagen und ihre Wartung
Zufahrtslösungen wie Schranken, Fahrbahnschwellen oder (versenkbare) Poller kommen überall dort zum Einsatz, wo der Verkehr gezielt gesteuert werden soll. Während Poller und Schwellen vor allem der Geschwindigkeitsreduzierung dienen, verhindern manuelle oder automatische Schranken die Zufahrt unbefugter Fahrzeuge – sei es auf privaten, öffentlichen oder gewerblich genutzten Flächen.
Elektrische Schranken werden also überall dort eingesetzt, wo Zufahrten kontrolliert und der Verkehrsfluss reguliert werden muss – unabhängig davon, ob dies dauerhaft oder nur vorübergehend erforderlich ist.

Typische Einsatzorte sind:
- Firmenzufahrten und
- Betriebsgelände
- Parkplätze mit hohem
- Fremdparkaufkommen
- Garagenhöfe und private
- Stellplätze
- Schulen, Universitäten,
- Verwaltungsgebäude
- Baustellen, Veranstaltungen und Messegelände
- Campingplätze, Hotelzufahrten und Freizeitanlagen
Ob als Einzellösung oder integriert in ein umfassendes Zugangssystem: Elektrische Schranken regeln die Ein- und Ausfahrt gezielt – und verbessern so die Verkehrssicherheit, egal ob auf dem Betriebsgelände oder auf Park- und Campingplätzen. Doch damit Ihr Schrankensystem auch langfristig uneingeschränkt funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich: Eine ordnungsgemäße Instandhaltung der Schrankenanlage sorgt nicht nur für einen störungsfreien Betrieb, sondern beugt auch Unfällen und technischen Defekten vor. Oder anders gesagt: Vorsicht ist besser als Nachsicht, auch in Sachen Verkehrstechnik.
Rechtliche Grundlagen: Wie oft muss eine Schranke gewartet werden?
Wer eine elektrische Schranke betreibt, ist auch verantwortlich für die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen, die die Schranke passieren oder sich im Schrankenbereich aufhalten. Die Pflicht zur regelmäßigen Wartung und sicherheitstechnischen Prüfung basiert dabei auf verschiedenen gesetzlichen Vorgaben, die je nach Einsatzbereich variieren.


Wartungsintervalle bei gewerblich genutzten Schranken
Für gewerblich genutzte Schrankenanlagen gibt es verbindliche Vorschriften, die genau festlegen, wie oft eine elektrische Schranke gewartet und sicherheitstechnisch geprüft werden muss. Grundlage dafür bilden unter anderem folgende Regelwerke:
- ASR A1.7 „Türen und Tore“: Diese Arbeitsstättenregel (ASR) besagt, dass kraftbetätigte Abschlüsse – darunter fallen auch Schranken – mindestens einmal im Jahr durch eine sachkundige Person geprüft werden müssen.
- Die Normen DIN EN 12453, DIN EN 12978 und DIN EN 13241 legen fest, welche Anforderungen Schrankenanlagen im Hinblick auf Sicherheit, Steuerung und mechanische Eigenschaften erfüllen müssen. Für den gewerblichen Einsatz bedeutet das: Mindestens eine jährliche Prüfung durch eine qualifizierte Fachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Frequentierung, Gefährdungslage oder Ausstattung der Schranke, können auch häufigere Wartungen erforderlich sein.
Verkehrssicherungspflicht für private und öffentliche Schrankensysteme
Anders als im gewerblichen Bereich gibt es für Schrankenanlagen in privater oder öffentlicher Hand keine gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle. Dennoch sind Sie als Betreiber oder Betreiberin dafür verantwortlich, dass Ihr Schrankensystem jederzeit sicher und einwandfrei funktioniert. Entscheidend ist hier die Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB. Denn wer eine Schrankenanlage betreibt, muss sicherstellen, dass von dieser keinerlei Gefahr ausgeht. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie auf einem Firmengelände, einem Privatgrundstück oder im Verantwortungsbereich einer Stadt oder Kommune installiert ist. Eine jährliche Überprüfung gilt daher auch hier als Mindestmaß. Nur so sind auch Privatpersonen, Städte oder öffentliche Einrichtungen auf der sicheren Seite.
Gut zu wissen: Wartungsbedarf und Prüfintervalle hängen nicht nur vom Einsatzbereich ab, sondern auch von der Nutzungsintensität und den Umgebungsbedingungen. Besonders bei mehr als 100 täglichen Öffnungszyklen oder unter besonderen Witterungseinflüssen kann ein verkürztes Wartungsintervall sinnvoll sein. Auch die Empfehlungen des Herstellers sollten berücksichtigt werden, da sie Hinweise auf besonders wartungsintensive Komponenten enthalten können.
Eine Frage der Verantwortung: Wer darf die Schrankenanlage prüfen?
Die sicherheitstechnische Prüfung darf ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Sachkundigen und Elektrofachkräften durchgeführt werden. Diese müssen mit den einschlägigen Normen vertraut sein und über die erforderliche Messtechnik verfügen, um die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen fachgerecht beurteilen können. Laien dürfen diese Prüfungen nicht durchführen, da sie weder die nötigen Qualifikationen haben noch das erforderliche Fachwissen mitbringen.
Sie haben Fragen zur ordnungsgemäßen Instandhaltung und Bedienung Ihrer elektrischen Schranke? – Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen gerne weiter.
Prüfung und Wartung – Schritt für Schritt zu mehr Verkehrssicherheit

Die fachgerechte Instandhaltung einer elektrischen Schrankenanlage besteht aus zwei verschiedenen, klar voneinander abgrenzbaren Schritten, einer grundlegenden Sicherheitsprüfung sowie der anschließenden technischen Wartung. Als zertifizierter Partner von Magnetic Autocontrol übernimmt die Ernst B. Gausman GmbH – von der regelmäßigen Kontrolle sicherheitsrelevanter Funktionen bis hin zur systematischen Wartung aller technischen Komponenten.
1. Sicherheitsprüfung – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Zunächst werden alle sicherheitsrelevanten Elemente der Anlage geprüft. Hierunter fallen beispielsweise die Funktion der Lichtschranke und der Abschaltleisten, aber auch die integrierte Not-Stopp-Funktion. Im Zuge dessen wird auch die Schließkraft gemessen, um sicherzustellen, dass sich die Schranke innerhalb der zulässigen Grenzwerte bewegt.
Darüber hinaus kontrollieren unsere Fachkräfte, ob alle Schutzvorrichtungen korrekt montiert sind, keine Beschädigungen vorliegen und die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände eingehalten wurden. Je nach Ausstattung werden auch zusätzliche Komponenten wie Induktionsschleifen, Kontaktleisten oder Reversiermechanismen überprüft. Erst wenn alles passt, kann die Schrankenwartung „in die nächste Runde“ gehen.
2. Technische Wartung – Grundlage für einen reibungslosen Betrieb
Nach der Sicherheitsprüfung folgt die technische Wartung. Hierbei werden alle mechanischen und elektrischen Bauteile der Schrankenanlage überprüft, gereinigt, justiert und – falls erforderlich – geschmiert. Die technische Wartung umfasst unter anderem eine sorgfältige Überprüfung der Steuerungstechnik sowie der folgenden Bauteile:
- elektrische Anschlüsse
- bewegliche Komponenten
- Spannfedern
Ziel ist es, die Funktionstüchtigkeit der Schranke langfristig zu erhalten, Störungen vorzubeugen und die Belastung so gering wie möglich zu halten. Auch herstellerspezifische Wartungsempfehlungen finden hierbei Berücksichtigung – vor allem dann, wenn sie Aufschluss über besonders wartungsintensive Komponenten geben.
3. Schwarz auf Weiß: Rechtssichere Dokumentation
Nach der eigentlichen Wartung erstellen wir ein detailliertes Prüfprotokoll, vergleichbar mit dem „TÜV-Bericht“ fürs Auto. Dieses Dokument enthält alle gemessenen Werte und Hinweise zu Bauteilen, die in naher Zukunft gewartet oder gar ersetzt werden sollten. Es dient somit nicht nur als interner Nachweis, sondern kann auch bei behördlichen Prüfungen oder im Schadensfall als rechtsicherer Beleg vorgelegt werden. So behalten Sie stets den Überblick über den Wartungszustand Ihrer elektrischen Schrankenanlage.
Noch Fragen? Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen – und erfahren Sie mehr über uns und unser deutschlandweites Serviceangebot. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Prüfung und Wartung – Schritt für Schritt zu mehr Verkehrssicherheit
Die Lebensdauer einer elektrischen Schrankenanlage steht und fällt unter anderem mit der richtigen Bedienung:
- Wird der Schrankenbaum häufig reversiert, etwa durch fehlerhafte Signale oder blockierte Sensoren, wirkt sich das direkt auf den Antrieb des Schrankensystems aus. Je länger der Schrankenbaum, desto höher die mechanische Belastung.
- Lagern sich Schnee oder Eis auf dem Schrankenbaum ab, steigt das Gewicht der Schranke. Infolgedessen muss der Antrieb mehr Leistung erbringen, was ebenfalls so vermehrtem Verschleiß führen kann. Entfernen Sie Schnee und Eis daher möglichst frühzeitig, um Folgeschäden zu vermeiden.
- Zu guter Letzt sollten Sensoren wie Lichtschranken oder Laserscanner regelmäßig von Laub, Ästen und anderem Bewuchs befreit werden. Werden diese Bereiche verdeckt, erkennt die Anlage Fahrzeuge oder Personen nicht mehr zuverlässig – mit direkten Auswirkungen auf die Sicherheit der Schrankenanlage.
Uneingeschränkt für Sie da – von der Planung bis zur Wartung
Ob Neuinstallation oder regelmäßige Wartung – wir begleiten Ihre Projekte von Anfang an und sorgen so für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Schrankenanlage. Dauerhaft und ohne Einschränkungen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Installation und Wartung von Schranken, Pfosten und Stadtmobiliar stehen wir Ihnen jederzeit als qualifizierte Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.
Häufige Fragen zur Wartung und Instandhaltung von Schrankenanlagen
Im Folgenden haben wir (weitere) häufig gestellte Fragen rund um die Wartung Ihrer elektrischen Schranke für Sie zusammengetragen.
Muss eine Schrankenanlage regelmäßig gewartet werden – und wie oft ist eine solche Wartung erforderlich?
Ja, eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Schrankenanlage dauerhaft zu gewährleisten. Die Wartung sollte mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden. Je nach Intensivität der Nutzung und den vorherrschenden Umgebungsbedingungen kann auch eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein.
Wie lange ist die Lebensdauer einer Schrankenanlage bei regelmäßiger Wartung?
Die Lebensdauer einer Schrankenanlage liegt – abhängig von Qualität, Einsatzort und Wartung – in der Regel zwischen 15 und 20 Jahren. Bei regelmäßiger Instandhaltung ist auch ein noch längerer Betrieb möglich.
Mit welchen laufenden Kosten (Wartung, Strom) muss man beim Betrieb einer Schrankenanlage rechnen?
Zu den laufenden Kosten zählen vor allem Wartungs- und Serviceleistungen sowie der Stromverbrauch. Die genauen Kosten variieren je nach Anlagentyp und Nutzungsdauer, sind aber in der Regel überschaubar und kalkulierbar. Gerne beraten wir Sie individuell zu den erwartbaren Aufwänden.
Kann die Schranke während der Wartung weiter betrieben werden?
Nein – während der Wartung muss die Schrankenanlage aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden. Der Eingriff erfolgt jedoch so, dass Stillstand und Unterbrechungen auf ein Minimum begrenzt bleiben und der Betrieb zeitnah wieder aufgenommen werden kann.
Bekomme ich ein Protokoll über die durchgeführten Wartungsschritte?
Ja, nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie ein Wartungsprotokoll mit allen relevanten Informationen. Es dient als rechtssicherer Nachweis – beispielsweise für Behörden, Versicherungen oder interne Prüfungen.